Herzlich willkommen in Hatzenport an der Terrassenmosel!
Im Rahmen des Leuchtpunkt-Projektes wurde ein Film zum Thema „WeinWetterWeg Hatzenport – Leuchtpunkt der Artenvielfalt“ gedreht:Leuchtpunkt der Artenvielfalt: Hatzenporter „WeinWetterWeg“
Hatzenporter MoselCleanUp 2023
Der SWR berichtete über die Aktion in Hatzenport. Das Video dazu kann hier eingesehen werden.
Theatergruppe wird 30 und mit dem „Burgener Rebstock“ geehrt
Im 30. Jahr ihres Bestehens ist die Theatergruppe Hatzenport umtriebiger denn je. Aber bevor es in diesem Jahr – wieder in der Stadthalle in Münstermaifeld – auf die Bühne geht, steht erst einmal eine große Ehrung für die Truppe an: Am 13. Oktober wird das Hatzenporter Theater in Burgen mit dem „Burgener Rebstock“, der wichtigsten Kulturauszeichnung der Region, geehrt. Ausgezeichnet wird die Arbeit der Schauspieler, der Regisseure und Mitarbeiter auf und hinter der Bühne und natürlich die Idee in ihrer Gesamtheit.
Feuerwehrfest bekräftigt die Bedeutung der Feuerwehr.
Das Feuerwehrfest an zwei Tagen des ersten Septemberwochenendes 2023 in Hatzenport kann als gelungen betrachtet werden. Veranstalter war der Förderverein der Hatzenporter Feuerwehr. Herausragend war der Blaulichtgottesdienst mit Pastor Herbert Ritterath in der gut gefüllten Kirche und die Einsegnung eines neuen Feuerwehrautos. Dieses Kleinlöschfahrzeug löst das 28 Jahre in Diensten der Hatzenporter Feuerwehr stehende Tragkraftspritzenfahrzeug ab. „Durch einen 500 l Wassertank und zusätzliche Ausrüstung wie einen Stromerzeuger hat sich die Schlagkraft unserer Feuerwehr deutlich verbessert“, sagt Christian Ostrowski, der Hatzenporter Wehrführer.
Das Feuerwehrfest hat den Einwohnern einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig die Feuerwehr und eine gute Ausrüstung und Ausbildung sind, wenn ein Einsatz erforderlich ist.
Hatzenporter Wahrzeichen wird 160 Jahre alt
In diesem Jahr wird der Hatzenporter Fährturm, das Wahrzeichen des Ortes, 160 Jahre alt.
Am 10.09.2023 wurde dazu vom Hatzenporter Heimat- und Kulturverein ein kleiner Festakt veranstaltet. Mit der musikalischer Begleitung zweier „Turmbläser“, mit Grußworten der Beigeordneten der Verbandsgemeinde Anja Glomb, des Ortsbürgermeisters Herbert Menzel, des 2. Vorsitzenden des Heimatvereins Georg Hamacher und mit der sachkundigen Beschreibung der Geschichte des Turms durch „Ortschroniker“ Thomas Ibald wurde das Wahrzeichen gewürdigt. Böllerschüsse aus den Hatzenporter „Katzeköpp“ machten auf die Veranstaltung aufmerksam, die anschließend auf dem Pastor-Platten-Platz in der Dorfmitte bei Wein und Imbiss ausklang.
WeinWetterWeg ist Leuchtpunkt der Artenvielfalt
Der Hatzenporter „WeinWetterWeg“ ist ausgezeichnet …
… nicht nur, weil es sich auf ihm so hervorragend wandern lässt, sondern weil er noch viel mehr zu bieten hat: Denn dieser Weg führt uns durch einen ganz besonderen Landschaftsteil an der Terrassenmosel, der eine einzigartige Flora und Fauna aufweisen kann!