Sechster Wandertag der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel in Hatzenport

Uwe Buschbaum, Katrin Laymann, Christian Müller (c)Peter Seydel

Hatzenport hat sich am 01. Mai von seiner allerbesten Seite gezeigt.

Was die mehr als 500 Wanderer erleben durften, es war eine liebevolle und bestens organisierte Mischung aus Wandern über drei Strecken zwischen 5 km, 7,2 km und 12 km, einem Naturerlebnis in einem der schönsten Flecken der Mosel, einer kombinierten Wander-Weinprobe, Spielangeboten für Kinder, einer Tombola, viel Information über die VG und den Ort Hatzenport.

Dass die Hatzenporter das Wetter auf ihrer Seite hatten, das passte zum Gesamtbild wie das hervorragende Angebot an Essen und Trinken, die Präparierung der Wanderstrecken, die Werbung für den Tag und das Bemühen darum, dass sich alle Wanderer in Hatzenport wohlfühlen konnten. Für alle Wanderer gab es ein Freilos für eine große Tombola, dazu einen Loacker Gebäckriegel, und die 50. Sonderausgabe der Hatzenporter Zeitung DAS BLATT.

Wander- Weinprobe mit Albrecht Gietzen (c)Peter Seydel

Dank Karnevalsverein, Möhnenverein, Chorgemeinschaft, Frauengemeinschaft, Kahnclub, dem Verein Mittendrin (DAS BLATT), dem Heimatverein, der auf der Rabenlay sein jährliches Fest „Bonjour Moselle“ in den Tag mit einbrachte, und der Dorfgemeinschaft insgesamt, war das ein Vorzeige-Wandertag, auf den die Gemeinde durchaus stolz sein. „Es war eine tolle Werbung für die Verbindung von Wandern, Begegnung und viel Kommunikation“, wie  Bürgermeisterin Kathrin Laymann, die den ganzen Tag zu Gast war, und Christian Müller übereinstimmend festhielten.

Der siebte Wandertag ist 2026 in Oberfell.

Sechster Wandertag am 1. Mai in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel in Hatzenport

Am 1. Mai lädt die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel gemeinsam mit der Ortsgemeinde und den Vereinen von Hatzenport zum sechsten Wandertag nach Hatzenport ein.

PROGRAMM UND INFOS:

  • Beginn: 10:00 Uhr am Pastor-Platten-Platz
  • Begrüßung: Kathrin Laymann, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel,
    Christian Müller, Ortsbürgermeister Hatzenport
  • Alle Wanderrouten können den ganzen Tag über eigenständig erwandert werden.
  • Gratis-Glückslos für alle Wanderer – Große Tombola
  • Eröffnung der Stände: Wein-, Speisen- & Getränkestände, Waldmobil für die Sinne, Schnitzeljagd für Kinder & Jugendliche, Spiel & Spaß für Groß und Klein, Ausstellung historische Maschinen, Infostände uvm.
  • Ab 13:00 Uhr: Kaffee- und Kuchentheke
  • 11:30 – ca. 13:00 Uhr: Geführte Wanderung mit Weinverkostung „Auf den Spuren des Trauben naschenden Hasen“ (16 €, mit Anmeldung)
  • Historische Führung durch den Ortskern und Besuch & Probe in der alten Apfelweinkelterei Hasdenteufel
  • Führungen St. Johanneskirche und Kräutergarten
  • 14:00 – 18:00 Uhr: Live-Musik mit NormanRock X und Line Dance

WANDERROUTEN:
(Start und Ziel auf dem Pastor-Platten-Platz, Oberstraße 55, 56332 Hatzenport)

Tour 1: „Rund um Hatzenport“ ca. 5 km, Gehzeit ca. 1:30 Stunden

Tour 2: „Panorama-Weg“ ca. 7,2 km, Gehzeit ca. 2 Stunden

Tour 3: „Hatzenporter Laysteig“ ca. 12 km, Gehzeit ca. 4 Stunden

Abschluss des Wandertages ist für ca. 18:00 Uhr geplant.

Es wird die Anreise mit der Buslinien Nr. 365, 629, 743 oder mit der Bahn Linie RB 81 empfohlen: Von der Bushaltestelle & Bahnsteig erreicht man in wenigen Minuten den Festplatz.

Weitere Informationen unter www.sonnige-untermosel.de

Glück ist…

wenn man trotzdem lacht.

Mit Gedichten und Geschichten durch stürmische Zeiten. Eine Lesung mit Schauspieler Stefan Wilkening.

Inmitten  einer Welt von Kriegen und Elend wollen wir für mindestens einen Abend dagegen halten. Stefan Wilkening kommt. Mit einem ganzen Korb voller Glück. Der Heimat- und Kulturverein Hatzenport und unser Verein Mittendrin, dessen wichtigste Aufgabe die Herausgabe unserer Monatszeitung DAS BLATT ist, laden ein für den

Freitag, 31.Mai 2024, 19.00 Uhr, in den Brunnenhof Ibald in Hatzenport: AUSVERKAUFT!
Zusatzveranstaltung: Sonntag, 02.06.2024, 11:00 Uhr, an gleicher Stelle.

Im Jahr des zehnjährigen Bestehens unserer Verbandsgemeinde Rhein-Mosel bieten wir einen Leseabend mit Stefan Wilkening und seinen humorvollen und inspirierenden Geschichten. Es sind die großen Dichterinnen und Dichter, die Stefan mit in seine Heimat bringt. Sie alle handeln vom Thema Glück. „ Ich will in einer Welt von Herausforderungen und Krisen zeigen, dass unser Leben auch wunderbare Momente für uns bereithält“, sagt Stefan Wilkening.

Für Verbandsbürgermeisterin Kathrin Laymann, Carlo Marcon, Vorsitzender des Heimatvereins, und Albrecht Gietzen, Vorsitzender von Mittendrin, verbindet sich die Vorfreude auf den Abend mit der Gewissheit, dass Stefan Wilkening wie kein anderer das Podium mit den Werten und Gefühlen von Glück füllen kann.

Auch vom Angebot her soll es besonders sein am 31. Mai 2024 und am 02. Juni 2024. Der Eintritt, inklusive einem „Glücksteller“, Wein und Wasser beträgt 24 €.

Karten gibt es im Vorverkauf ab dem 01. April 2024
– im Brunnenhof Ibald, Hatzenport, Moselstr. 58, Tel. 02605 952485
– im Winzerhof Gietzen, Hatzenport, Moselstr. 70. Tel. 02605 952371
– DAS BLATT, info.DasBlatt@web.de

Atempause im Advent – St. Rochuskirche Hatzenport am 16. Dezember 2023

“Friedenslichter und Weihnachtsfreude“

Zur diesjährigen „Atempause im Advent“ am Samstag, 16. Dezember 2023, in der St. Rochuskirche und auf dem Pastor-Platten-Platz, vor der malerischen Kulisse der St. Rochuskirche, hatten sich zahlreiche Besucher eingefunden. Die Besucher ließen ab 15 Uhr die adventliche Atmosphäre auf sich wirken, für die die Heimatverein Hatzenport gesorgt hatte. Rund ums Feuer konnte Glühwein, Leckeres aus der Weihnachtsbäckerei und Deftiges aus dem Bratentopf genossen werden.

Musikalische Klänge und weihnachtliche Geschichten und Gedichte unter dem Motto „Friedenslichter und Weihnachtsfreude“ waren in der St. Rochuskirche zu hören. Unter den Mitwirkenden waren neben Mitgliedern der Hatzenporter Chorgemeinschaft diesmal der Spiritual Chor aus Polch.

Der Erlös ist diesmal für die Umwidmung des Jugendraumes im alten Kindergarten in einen Mehrgenerationenraum.

Theatergruppe wird 30 und mit dem „Burgener Rebstock“ geehrt

Im 30. Jahr ihres Bestehens ist die Theatergruppe Hatzenport umtriebiger denn je.  Aber bevor es in diesem Jahr – wieder in der Stadthalle in Münstermaifeld – auf die Bühne geht, steht erst einmal eine große Ehrung für die Truppe an: Am 13. Oktober wird das Hatzenporter Theater in Burgen mit dem „Burgener Rebstock“, der wichtigsten Kulturauszeichnung der Region, geehrt. Ausgezeichnet wird die Arbeit der Schauspieler, der Regisseure und Mitarbeiter auf und hinter der Bühne und natürlich die Idee in ihrer Gesamtheit.

Plakat Theater 2023 mit allen Vorstellungsterminen

Feuerwehrfest bekräftigt die Bedeutung der Feuerwehr.

Festlich geschmücktes FeuerwehrautoDas Feuerwehrfest an zwei Tagen des ersten Septemberwochenendes 2023 in Hatzenport kann als gelungen betrachtet werden. Veranstalter war der Förderverein der Hatzenporter Feuerwehr. Herausragend war der Blaulichtgottesdienst mit Pastor Herbert Ritterath in der gut gefüllten Kirche und die Einsegnung eines neuen Feuerwehrautos. Dieses Kleinlöschfahrzeug löst das 28 Jahre in Diensten der Hatzenporter Feuerwehr stehende Tragkraftspritzenfahrzeug ab. „Durch einen 500 l Wassertank und zusätzliche Ausrüstung wie einen Stromerzeuger hat sich die Schlagkraft unserer Feuerwehr deutlich verbessert“, sagt Christian Ostrowski, der Hatzenporter Wehrführer.

Das Feuerwehrfest hat den Einwohnern einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig die Feuerwehr und eine gute Ausrüstung und Ausbildung sind, wenn ein Einsatz erforderlich ist.

Hatzenporter Wahrzeichen wird 160 Jahre alt

In diesem Jahr wird der Hatzenporter Fährturm, das Wahrzeichen des Ortes, 160 Jahre alt.

Am 10.09.2023 wurde dazu vom Hatzenporter Heimat- und Kulturverein ein kleiner Festakt veranstaltet. Mit der musikalischer Begleitung zweier „Turmbläser“, mit Grußworten der Beigeordneten der Verbandsgemeinde Anja Glomb, des Ortsbürgermeisters Herbert Menzel, des 2. Vorsitzenden des Heimatvereins Georg Hamacher und mit der sachkundigen Beschreibung der Geschichte des Turms durch „Ortschroniker“ Thomas Ibald wurde das Wahrzeichen gewürdigt. Böllerschüsse aus den Hatzenporter „Katzeköpp“ machten auf die Veranstaltung aufmerksam, die anschließend auf dem Pastor-Platten-Platz in der Dorfmitte bei Wein und Imbiss ausklang.

Plakat Fährturm-Jubiläum 10.09.2023

Auszeichnung des WeinWetterWegs als „Leuchtpunkt der Artenvielfalt“

Smaragdeidechse am WeinWetterWeg (c) Harald Depré

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel (DLR Mosel) verleiht am 3. August 2023, 17 Uhr, die Auszeichnung „Leuchtpunkte der Artenvielfalt“ an die Gemeinde und den Heimat- und Kulturverein Hatzenport.
Zusammen mit Vertretern des Heimatvereins wird Ortsbürgermeister Herbert Menzel im Winzerhof Gietzen in Anwesenheit der rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerin Daniela Schmidt, Landrat Dr. Alexander Saftig, Verbandsbürgermeisterin Kathrin Laymann, der Moselweinkönigin Sarah Röhl und des Leiters des Dienstleistungszentrum, Norbert Müller und hoffentlich vielen Hatzenporter Bürgern, die alle eingeladen sind, den Ehrung entgegennehmen. Ausgezeichnet werden der WeinWetterWeg und sein Umfeld und das Engagement von Hatzenporter Bürgern und Naturerlebnisbegleitern, die ehrenamtlich und unermüdlich mit vielen Maßnahmen diesen „Hot Spot der Artenvielfalt“ zu bewahren versuchen, um die Biodiversität weiter zu fördern.

Seit 2016 wird die Auszeichnung  verliehen, die in ihrer Intention die Balance zwischen  einer besonderen Tier- und Pflanzenwelt an der Mosel und der Kultur und dem Weinbau wahren will. In Hatzenport werden der „WeinWetterWeg Hatzenport“, die Weinbergsterrassen, die freigestellten Felsen, die an Rebflächen angrenzen, die historischen Wingertshäuschen, das Wingertstheater, der naturnahe Kräutergarten und die Etablierung extrem seltener Pflanzenarten gewürdigt und die reichhaltige Fauna und Flora, die den WeinWetterWeg begleitet.

Der Preis ist der Lohn für viele Ideen, für noch mehr Arbeit und für eine Stetigkeit, ohne die das Ganze nie so weit gekommen wäre. Und es schließt den Dank vor allem an die Hatzenporter Naturerlebnisbegleiter mit ein, die unzählige Stunden bereit sind, sich in den Dienst ihrer Heimat zu stellen. Was hier die Natur aufwertet, prägt am Ende die Landschaft rund um Hatzenport und macht den besonderen Reiz für die Besucher aus. Und was als Gesamtbild bei den Menschen hängen bleibt, wird mitgenommen und findet Anerkennung als Leuchtpunkt, weit jenseits von Hatzenport.