Sechster Wandertag der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel in Hatzenport

Hatzenport hat sich am 01. Mai von seiner allerbesten Seite gezeigt.

Was die mehr als 500 Wanderer erleben durften, es war eine liebevolle und bestens organisierte Mischung aus Wandern über drei Strecken zwischen 5 km, 7,2 km und 12 km, einem Naturerlebnis in einem der schönsten Flecken der Mosel, einer kombinierten Wander-Weinprobe, Spielangeboten für Kinder, einer Tombola, viel Information über die VG und den Ort Hatzenport.

Dass die Hatzenporter das Wetter auf ihrer Seite hatten, das passte zum Gesamtbild wie das hervorragende Angebot an Essen und Trinken, die Präparierung der Wanderstrecken, die Werbung für den Tag und das Bemühen darum, dass sich alle Wanderer in Hatzenport wohlfühlen konnten. Für alle Wanderer gab es ein Freilos für eine große Tombola, dazu einen Loacker Gebäckriegel, und die 50. Sonderausgabe der Hatzenporter Zeitung DAS BLATT. „Sechster Wandertag der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel in Hatzenport“ weiter lesen

Feuerwehrfest bekräftigt die Bedeutung der Feuerwehr.

Festlich geschmücktes FeuerwehrautoDas Feuerwehrfest an zwei Tagen des ersten Septemberwochenendes 2023 in Hatzenport kann als gelungen betrachtet werden. Veranstalter war der Förderverein der Hatzenporter Feuerwehr. Herausragend war der Blaulichtgottesdienst mit Pastor Herbert Ritterath in der gut gefüllten Kirche und die Einsegnung eines neuen Feuerwehrautos. Dieses Kleinlöschfahrzeug löst das 28 Jahre in Diensten der Hatzenporter Feuerwehr stehende Tragkraftspritzenfahrzeug ab. „Durch einen 500 l Wassertank und zusätzliche Ausrüstung wie einen Stromerzeuger hat sich die Schlagkraft unserer Feuerwehr deutlich verbessert“, sagt Christian Ostrowski, der Hatzenporter Wehrführer.

Das Feuerwehrfest hat den Einwohnern einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig die Feuerwehr und eine gute Ausrüstung und Ausbildung sind, wenn ein Einsatz erforderlich ist.

E-Bürgerauto für Hatzenport

In der Nähe des Bahnhofs in der Oberstraße entsteht ein Parkplatz für ein E-Auto. Dort soll ab November 2023 bis August 2024 allen Hatzenporter Bürgerinnen und Bürgern (eine gültige Fahrerlaubnis natürlich vorausgesetzt …) ein E-Auto kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Gemeinsam mit den teilnehmenden Kommunen hat der Landkreis Mayen-Koblenz das Car-Sharing Projekt „E-Bürgerauto“ ins Leben gerufen, um allen an Elektromobilität interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, ein E-Auto einfach mal selbst im Alltag zu testen und auszuprobieren.
Auf dem zukünftigen E-Autoparkplatz wird zurzeit eine 11 kW-Ladesäule errichtet, die auch nach Ablauf des Projektzeitraumes zur weiteren Nutzung bereitstehen soll. Im November soll dann ein Hyundai Kona Elektro bereitstehen, den die Bürger für kürzere Besorgungsfahrten, mittlere Ausleihzeiträume (für einige Stunden) oder auch für eintägige Nutzungen buchen können.
Die Buchung des E-Bürgerautos wird über einen Online-Zugang über https://sharing.regiomobil.net  möglich sein. Näheres finden Sie dazu im Mitteilungsblatt unter den Gemeindenachrichten.
Die Leasing-Kosten für das Fahrzeug werden vom Landkreis Mayen-Koblenz übernommen und die Kosten für den Ladestrom – und natürlich die Ausgaben für die Errichtung des Parkplatzes und der Wall-Box – trägt die Ortsgemeinde Hatzenport.